B I B L I O T H E K ...

Während des Modestudiums in Berlin lernen sich Mirja und Camil kennen und ziehen nach dem Abschluss nach Paris, um in Modehäusern zu arbeiten. Nach zwei ereignisreichen Jahren in der Modewelt gründen sie schließlich ihre deutsch-französische Marke „Dechamps“. Untergebracht in der Bibliothek eines renommierten Architekten im Marais konnten sie ihr Atelier einrichten, um die erste Kollektion „High Twist“ vollständig von Hand zu realisieren.

Dechamps steht für eine zeitlose, androgyne Eleganz, die mit den Codes der klassischen Herrenmode spielt. Alle Stücke werden auf Bestellung im Pariser Atelier gefertigt. Die Accessoires der Kollektion werden von Handwerkern mit ausgezeichnetem Know-how hergestellt: die Seidentücher und Lederwaren in Frankreich und der Schmuck in Deutschland.

  • Camil Krings

    Geboren 1998 in Frankreich, lebt in Paris.

    Passioniert von der Konstruktion und Geschichte des Anzuges perfektioniert Camil seine Schneidertechniken am Atelier Chardon Savard in Berlin. In Paris arbeitet er nach dem Studium als Designer bei CELINE.

  • Mirja Celine Hansen

    Geboren 1998 in Deutschland, lebt in Paris.

    Im Modestudium in Berlin spezialisiert sich Mirja auf Leder Accessoires. In Paris startet sie ihre Karriere bei Isabel Marant und wird anschließend kreative Assistentin von Hélène Nepomiatzi, wo sie Lederwaren für renommierte Modehäuser entwirft.

Geschichte von Dechamps

Der Name Dechamps leitet sich von einer belgischen Tuchmacherfamilie ab, die vor mehr als 170 Jahren in den Aachener Raum übersiedelte. Als eine der ersten setzte sie für die Produktion von Wollgarnen englische Spinnmaschinen ein, die durch Wasserkraft angetrieben wurden. Im Jahre 1872 wurde im Aachener Stadtgebiet die Tuchfabrik „Dechamps & Drouven“ gegründet. Sie war ein auf die Herstellung hochwertiger Anzugstoffe spezialisiertes Unternehmen das mehr als 125 Jahre lang von Camils Vorfahren geführt wurde.

Heute erwecken sie Dechamps in einer neuen Form wieder zum Leben. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese textile Kultur und Geschichte zu kultivieren und zu pflegen. Das Tuchwerk-Museum in Aachen leistet einen wichtigen Beitrag, die Archive zu verwahren und zugänglich zu machen. 

Entdecke die Kollektion "High Twist"